- Sbeïtla
- SbeïtlaSbeïtla steht an der Stelle des römischen Sufẹtula; die Militärstation wurde wohl unter den flavischen Kaisern im 1. oder 2. Jahrhundert Stadt (Ölbaumkultur); ausgedehntes Ruinenfeld, aus dem verschiedenen beeindruckende Komplexe hervorragen: das Südtor, der Triumphbogen des Diokletian (Ende 3. Jahrhundert); das wohl 534 ummauerte Forum spätestens aus der Zeit des Antoninus Pius mit dessen Ehrenbogen (139), der das dreitorige Propylon des Forums bildet; an dessen Nordseite auf gemeinsamem Podium drei schmale Tempel der kapitolinischen Trias (vom Junotempel sind auch die korinthischen Säulen erhalten); die Servuskirchenruine nordöstlich des Forums, die im 5. Jahrhundert in den Hof eines Tempels eingebaut worden ist; nordwestlich vom Forum ein frühchristlicher Ruinenkomplex, die bischöfliche Bellator- und die Vitaliskirche, eine drei- und eine etwas später entstandene fünfschiffige Basilika, dazwischen die Jucunduskapelle, die in einem Baptisterium eingerichtet wurde.
Universal-Lexikon. 2012.